Bienenkönigin - BeeWelcome

Suchen
Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Bienenkönigin

Bienen
Die Bienenkönigin

Die Macht ist die Königin der Welt, und nicht die Meinung der Leute. Aber die Meinung ist es, die die Macht gebraucht. Und es ist die Macht, welche die Meinung macht.
Eigenzucht Königinnen 2016
Mutter: Wirtschaftsbienenvolk "Meisterin des Versteckens 2014"
Die Königin lässt sich nicht oft blicken und ist sehr schwer zu finden. Bis jetzt habe ich sie nur wenige Male gesehen, doch sicherlich mehrmals Mal den Bienenstock durchsucht. Die Königin-Mutter wäre eigentlich auch blau gekennzeichnet. Doch sie ist da, bestiftet non-stop die Brutwaben und das Bienenvolk wird stärker und stärker. Das ist mein Lieblingsvolk.
Eigenschaften Mutter: lieb & überwinterungsfreudig & tragen gut Honig ein & nicht ganz reinrassig. Bis jetzt hat sie drei Winter ohne Probleme gut überstanden und startet bereits stark im Frühling.

Väter: Belegstelle St. Ulrich Carnica. Belegstellenausweis vorhanden.

Eigenschaften Tochter-Königin und deren Volk: Die Eigenschaften der Mutter sind immer noch vorhanden lieb & überwinterungsfreudig & tragen gut Honig ein, putzen gut. Neben dem Bienenvolk stehen oder sogar mit einem Besen wischen, das bereitet auch ohne Schleiher keine Sorgen, kein Angriff. Alle Töchter sind extrem gut durch den Winter gekommen, d.h. 15% Winterverlust 2016/2017, was unter dem Schweizer Durchschnitt liegt.

Eigenzucht Königinnen 2017
Mutter: Wirtschaftsbienenvolk "Meisterin des Versteckens 2014"
Die Königin lässt sich nicht oft blicken und ist sehr schwer zu finden. Bis jetzt habe ich sie nur wenige Male gesehen, doch sicherlich mehrmals Mal den Bienenstock durchsucht. Die Königin-Mutter wäre eigentlich auch blau gekennzeichnet. Doch sie ist da, bestiftet non-stop die Brutwaben und das Bienenvolk wird stärker und stärker. Das ist mein Lieblingsvolk.
Eigenschaften Mutter: lieb & überwinterungsfreudig & tragen gut Honig ein & nicht ganz reinrassig. Bis jetzt hat sie drei Winter ohne Probleme gut überstanden und startet bereits stark im Frühling.

Väter: Belegstelle St. Ulrich Carnica. Belegstellenausweis vorhanden.

Eigenschaften Tochter-Königin und deren Volk: Die Eigenschaften der Mutter sind immer noch vorhanden lieb & überwinterungsfreudig & tragen gut Honig ein, putzen gut. Neben dem Bienenvolk stehen oder sogar mit einem Besen wischen, das bereitet auch ohne Schleiher keine Sorgen, kein Angriff. Alle Töchter sind extrem gut durch den Winter gekommen, d.h. 10% Winterverlust 2017/2018, was unter dem Schweizer Durchschnitt liegt.
Die Bienenkönigin wird auch Weisel und Stockmutter genannt. Sie ist im Bienenvolk das grösste Lebewesen. Sie hat einen langen Hinterleib. Ihre Aufgabe ist es Eier abzulegen und so für das Wachstum des Volkes sorgen. Um die Königin nicht nur an ihrer Grösse zu erkennen, wird sie auch gekennzeichnet. Es werden folgende Farben benützt:
  • Weiss: 2011, 2016
  • Gelb: 2012, 2017
  • Rot: 2013, 2018
  • Grün: 2014, 2019
  • Blau: 2015, 2020
Die Farben sind international und alle Imker sollten sich daran halten. Die Bienenkönigin wird maximal fünf Jahre alt. Anhand der Farbe weiss der Imker wie alt die Königin ist.

Der Hofstaat der Bienenkönigin umgiebt sie immerzu und umsorgen die sie forlaufend. Der Hofstaat besteht aus etwa zehn Arbeiterbienen und umgeben die Bienenkönigin ovalförmig.

Nur durch die Königin kann ein Bienenvolk überleben, denn nur die Bienenkönigin ist in der Lage befruchtete Eier (weibliche Arbeiterinnen) und unbefruchtete Eier (männliche Drohnen) gleichzeitig zu legen.

Es ist nicht unbedingt die Königin, die über alles bestimmt, sondern das Bienenvolk selber. Wenn es Zeit wird die alte Bienenkönigin zu erstetzten, dann zieht das Volk eine neue Bienenkönigin auf und lässt die alte Königin verhungern.
Königinklipp oder Abfangglas für die Bienenkönigin?

Es gibt verschiedene Methoden, die Königin zu fangen. Insbesondere, wenn man Anfänger ist und mit der blosen Hand noch nicht geübt ist.

Ich zeichne meine Königin jeweils nach der Belegstelle bzw. nach ihrem Begattungsflug, dann sind sie für den Begattungsflug uneingeschränkt. In diesem Alter sind sie noch sehr wendig und können schnell davonlaufen. Selbst ein davonfliegen ist in disem Zeitpunkt noch möglich.

Da ich mit dem Nicot-System züchte, um die Königinnen auf eine Belgstelle zu bringen, befinden sich die Königinnen im Begattungskästchen Apidea. Das kann eine Herausforderung sein die Bienenkönigin aus dem Kästchen zu kriegen und zu kennzeichnen. Die Frage also Klipp oder Fangglas für die Bienenkönigin?
Ich habe mit dem Klipp angefangen und schnell realisiert, dass dies in der Apideabox nicht zu gebrauchen ist. Daher bin ich auf das Fangglas für die Bienenkönigin umgestiegen und dies passt viel besser. Man muss nur genug Geduld haben und die Königin krappelt automatisch das Rohr hoch.
Von der Apideabox - zum Kennzeichnen - in den Kunstschwarm gekäfigt

Nach der Belegstelle und erfolgreichen Begattung (die Königin muss bereits Eier legen in der Apideabox) nehme ich mit Hilfe des Abfangglas die Bienenkönigin heraus und tue sie in den Kennzeichnungskasten:
Dort stellt sich die nächste Frage: Farbtupfer oder Farbplätchen?

Anfang würde ich mit dem einfachen Farbtupfer, weil man dann nur einmal auftragen muss. Ein kleiner Tupfer genügt. Ich würde das Farbplätzchen eher für Fortgeschrittene empfehlen, weil man zunächst den Leim und danach das Plätchen mit Hilfe eines Zündholzes auftragen muss, also zwei Mal. Unbedingt genügend Zeit verstreichen lassen, damit die Farbe bzw. der Leim trocknen kann.
Königin gekäfigt in den Kunstschwarm

Die Kunstschwarmbildung eignet sich besonders bei der Hongiraum entnahme Ende Mai / Mitte Juni oder Ende Juli, weil die Honigraumbienen genommen werden können. Da alles schnell ablaufen muss bereite ich immer alles vor:

Ich benutze jeweils für einen Kunstscharm Bienen von mehreren Bienenvölkern und schüttle sie ins Mini Plus, wo bereits die gekäfigte Königin auf die Arbeiterinnen wartet.
Ich mache alles vorher bereit: Zwei Miniplus Zargen: untere Zarge leer mit zwei Querleisten, zwischen den beiden Querleisten ist die Königin gekäfigt mit einem Daumengrossen Futterteig zum Ausfressen, zwischen den beiden Zargen eine Zeitung mit Loch (für Fütterer) und obere Zarge Fütterer mit Flüssigfutter.

Ich benutze jeweils für einen Kunstscharm Bienen von mehreren Bienenvölkern und bespritze sie mit Wasser, damit sie erstens nicht davon fliegen und zweitens damit sie gleich Flüssigkeit haben. Für einen Miniplus nehme ich etwa 600g - 700g Bienenmasse für eine gefüllte Zarge. Diese Bienenmasse durch das Zeitungsloch in die untere Zarge schütten (Köngin ist dann bereits gekäfigt drin), Fütterer drauf, zweite Zarge darauf, Deckel darauf.

Wenn der MiniPlus Kunstschwarm fertigestellt ist, kommen die Bienen 3-4 Tage in den Keller, um dort eine Einheit zu bilden. Der Keller sollte kühl sein. Der Futtervorrat muss regelmässig überprüft werden und 1-2 Mal täglich Wasser hineinspritzen. Am 4. Tag die MiniPlus Beute am neuen Ort aufstellen und mit 6 Rähmchen in der unteren Zarge befüllen.

Die Flüssigfütterung muss nun gut beobachtet werden. Es darf nicht zu viel gefüttert werden, sonst tragen es die Bienen in die Zellen und die Königin hat kann keine Eier mehr legen. Wenn das neue Bienenvolk merkt, dass die Königin nicht legt, wird sie abgestochen. Es darf aber auch nicht zu wenig gefüttert werden, sonst können die Bienen die neuen Rähmchen nicht ausbauen.

Da ich für den Kunstschwarm Honigbienen (oder Wabenbienen) benutze, also keine Flugbienen, muss dem neuen Volk Eiweiss nachgefüttert werden. Im Handel gibt es einen Eiweiss-Zucker-Teig, mit dem verwöhne ich jeweils meine Kunstschwärme und zwar so lange bis sie einen eigenen Kreislauf bilden können, d.h. bis sie Flugbienen bekommen und diese dann den Eiweiss (=Pollen) selber nach Hause bringen können. Auch an schlechten Tagen kann eine Eiweiss-Fütterung sinnvoll sein, da die Kunstschwärme noch über keine Vorräte verfügen.

Nach etwa 2-3 Wochen (aber sicherlicher vor der ersten Verdeckelung Brut) wird die Oxalsäure auf das ganze Volk gesprüft. Diesen Anlass nimmt man auch für die Durchsicht der Rähmchen, ob die Königin gut legt und das Brutbild an sich stimmt.
 
Bienen@BeeWelcome.ch Copyright 2017. All rights reserved.
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü