Schwarm, Kunstschwarm, Königinnenableger, Brutableger, Saugling oder Zuchtsystem?
Was dem Schwarm nicht nützt, das nützt auch der einzelnen Biene nicht. (Sprichwort)
In der heutigen Zeit haben die Bienen mehr Feinde wie z.B. Varroamilbe bzw. Pestizide, etc. bekommen und dadurch werden die Bienenvölker geschwächt, sogar verenden. Deshalb ist es wichtig kontinuierlich neue Bienenvölker zu schaffen. Es gibt mehrere Arten die Bienenvölker zu vermehren.
Schwarm
Beim Bienenschwarm teilt sich das Bienenvolk in zwei Teile. Die alte Bienenkönigin zieht mit ein paar Begleitbienen aus. Die neue Königin bleibt am alten Standort mit einigen Bienen zurück.
Vorteil
- Neubau der Waben: Wachsmotten können sich nicht mehr in alten Brutwaben einnisten.
- Keine Brut: Altlasten wie Varroamilbe können jetzt beim brutlosen Zustand bekämpft werden.
- Arbeiterinnenbienen sind vorhanden.
Nachteil:
- Herkunft der Bienenkönigin unbekannt: Alter und Rasse
- Neubau von Brut- und Honigwaben braucht Zeit
Kunstschwarm
Der Kunstschwarm empfielt sich, wenn die Schwarmzelle bereits verdeckelt ist oder ein starkes Volk vorhanden ist, weil das Bienenvolk dann bereits in Schwarmstimmung ist. Dabei wird die Königin (gekäfigt) und zwei Kilogramm Bienen in eine Schwarmkiste oder Ablegerkiste hineingefegt und in den Keller gelegt, so dass sie sich zu einer Schwarmtraube sammeln können. Der Kunstschwarm muss gefüttert werden. Entweder bringt der Imker die Bienen an einen 3km entfernten Standort oder der Imker gibt noch mehr Bienenmaterial hinzu, weil die Flugbienen zurück an ihren alten Bienenstock fliegen.
Vorteil
- Neubau der Waben: Wachsmotten können sich nicht mehr in alten Brutwaben einnisten.
- Keine Brut: Altlasten wie Varroamilbe können jetzt beim brutlosen Zustand bekämpft werden.
- Arbeiterinnenbienen sind vorhanden.
- Königin hat sich bereits bewährt und ist in Eiablage
Nachteil
- Wirtschaftsvolk besitzt keine bewährte Königin mehr
- Neubau von Brut- und Honigwaben braucht Zeit
Königinnenableger
Der Königinnenableger empfielt sich bei einem schwarmreifen Volk. Dabei werden zwei bis drei unverdeckelte Brutwaben und die Königin genommen und in einen neuen Kasten gelegt. Alle Weiselzellen müssen ausgebrochen werden. Der Ableger wird zwei Nächte in den kühlen und dunklen Keller gestellt und dann am Abend in der dritten Nacht auf den neuen Stand gestellt.
Vorteil
- Brut ist vorhanden: Die Volksentwicklung kann und Zeitverzögerung fortbestehen
- Arbeiterinnenbienen sind vorhanden.
- Königin hat sich bereits bewährt und ist in Eiablage
Nachteil
- Wirtschaftsvolk besitzt keine bewährte Königin mehr
- Alte Waben: bedeuten alte Krankheiten wie Varroa und Wachsmotten etc.
Brutableger
Es werden zwei Brutwaben OHNE Königin entnommen, eine Vorratswabe, eine leere Wabe und in einen Ablegerkasten getan. Eine Brutwabe davon müssen Eier und jüngste Larven enthalten (jünger als drei Tage) oder es können auch ungedeckelte Weiselzellen mitgegeben werden. Arbeiterinnen und Königinnen werden die ersten drei Tage gleich gefüttert, jedoch erst ab dem dritten Tag wird der Königin Gelé Royal gegeben, hingegen die Arbeiterinnen bekommen Pollen und Honig. Wenn die Weiselunruhe (summen der Bienen) eingetreten ist, bemerken sie, dass sie keine Königin mehr haben, jüngste Larven werden nun mit Gelé Royal gefüttert und so Königinnen herangezogen. Anzeichen dafür, dass die Königin nicht im Ableger ist sind: Weiselunruhe setzt nach zwei Stunden ein, nach ein paar Tagen werden Weiselzellen auf dem Brutnest gebildet und das Brutnest enthält keine Eier mehr.
Vorteil
- Brut ist vorhanden: Die Volksentwicklung kann und Zeitverzögerung fortbestehen
- Arbeiterinnenbienen sind vorhanden.
- Gute Varroabekämpfung: Bis die neue Königin in Eiablage kommt, gibt es einen brutfreien Zustand, der für die Varroabekämpfung gut genutzt werden kann.
Nachteil
- Es ist noch keine Königin vorhanden.
- Es gibt einen Brutstopp, so dass das neue Bienenvolk zwischenzeitlich kleiner wird.
- Wenn die Königin übersehen wird und unglücklicherweise in den Ableger geräht, ist alles für die Katze.
Saugling
Es ist eine ähnliche Methode wie der Brutableger, nur mit dem Unterschied, dass ein Absperrgitter benutzt wird, um sicher zu sein, dass die Königin nicht in den Ableger gerät. Dabei werden die Arbeiterinnen von Brut angezogen und sie pflegen dann diese. Die Königin kann nicht durch das Absperrgitter.
Vorteil
- Brut ist vorhanden: Die Volksentwicklung kann und Zeitverzögerung fortbestehen
- Arbeiterinnenbienen sind vorhanden.
- Gute Varroabekämpfung: Bis die neue Königin in Eiablage kommt, gibt es einen brutfreien Zustand, der für die Varroabekämpfung gut genutzt werden kann.
- Die Königin ist nicht im Ableger.
Nachteil
- Es ist noch keine Königin vorhanden.
- Es gibt einen Brutstopp, so dass das neue Bienenvolk zwischenzeitlich kleiner wird.